Logarithmische vs. Lineare 

Erklärung

Die Wahl der richtigen Skala bei der Analyse von Marktbewegungen, besonders bei der Verwendung von Tools wie Fibonacci, kann entscheidend sein, um ein klares Bild von den Entwicklungen zu bekommen. Es gibt zwei Haupttypen von Skalen, die in der Chartanalyse verwendet werden: die lineare und die logarithmische Skala. Beide haben ihre spezifischen Anwendungen und helfen dabei, unterschiedliche Aspekte der Preisbewegungen zu erkennen.

1. Was ist eine Skala? Eine Skala ist die Grundlage eines Diagramms, die festlegt, wie die Zahlen in einer visuellen Darstellung gezeigt werden. Sie sorgt dafür, dass auch große Zahlen verständlich dargestellt werden. Zum Beispiel: Wenn du das Wachstum eines Online-Shops über mehrere Jahre hinweg betrachtest, sorgt eine passende Skala dafür, dass auch die frühen Jahre, in denen das Wachstum langsamer war, gut sichtbar sind.

2. Was ist eine lineare Skala? Bei einer linearen Skala sind die Abstände auf der Y-Achse immer gleich. Das bedeutet, dass eine Veränderung von 10 Euro auf 20 Euro genauso dargestellt wird wie eine Veränderung von 100 Euro auf 110 Euro, obwohl die relative Veränderung (der Prozentsatz) unterschiedlich ist. Lineare Skalen eignen sich besonders für kurzfristige Analysen und Märkte mit stabilen, moderaten Schwankungen, wie sie oft im Daytrading vorkommen.

3. Was ist eine logarithmische Skala? Die logarithmische Skala dagegen berücksichtigt prozentuale Veränderungen. Ein Anstieg von 100 auf 200 Euro (100%) wird genauso dargestellt wie ein Anstieg von 1.000 auf 2.000 Euro (ebenfalls 100%), obwohl die absoluten Veränderungen viel größer sind. Diese Skala ist besonders nützlich in Märkten mit starkem Wachstum oder Volatilität, wie bei Kryptowährungen oder schnell wachsenden Aktien. Hier wird deutlich, dass auch kleine Veränderungen in den Anfangsphasen große relative Auswirkungen haben können.

4. Wann ist welche Skala sinnvoll?

  • Für volatile Märkte wie Kryptowährungen oder starke Wachstumsaktien ist eine logarithmische Skala sinnvoll. Sie zeigt sowohl kleine als auch große Bewegungen klar, basierend auf der prozentualen Veränderung.
  • Für langfristige Betrachtungen ist eine logarithmische Skala ebenfalls vorteilhaft, da sie dir hilft, prozentuale Wachstumsraten besser zu verstehen, statt dich nur auf absolute Zahlen zu konzentrieren.
  • Für kurzfristige Bewegungen wie im Daytrading oder bei stabileren Märkten reicht oft eine lineare Skala, um tägliche Schwankungen klar zu sehen.

5. Fazit: Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, welche Skala die „richtige“ ist. Sie hängt davon ab, was du analysieren möchtest. Für langfristige Entwicklungen, wie das Wachstum eines Unternehmens oder einer Kryptowährung über mehrere Jahre, ist die logarithmische Skala nützlich. Für kurzfristige Trends oder eine detaillierte Betrachtung einzelner Marktbewegungen eignet sich eine lineare Skala besser. Es lohnt sich, beide Methoden auszuprobieren, um herauszufinden, welche für deine Analyse am hilfreichsten ist.

linear Chart

log Chart

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.